Wenn Kinder in die Schule kommen ist das  für die ganze Familie eine aufregende Zeit, die viele Veränderungen mit sich bringt.

Im alltäglichen Umgang mit dem  Kind gibt es viele Aktivitäten, die erfolgreiches Lernen in der Schule vorbereiten. Eine gute Vorbereitung auf die Schule bedeutet nämlich nicht, dass  das Kind lesen, schreiben und rechnen übt. Es geht vor allem darum, die Kinder mit Geduld und Zuwendung in ihrer Selbstständigkeit und ihrem Selbstbewusstsein zu unterstützen. Der Übergang von Kindern in die Schule ist dann gelungen, wenn sich das Kind in seiner neuen Identität wohlfühlt und diese anerkennt.

 

Zusammenarbeit Kita Schule

Damit der Übergang von der Kita in die Schule gelingt, bilden wir auf Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplans ein sogenanntes „Tandem“       (ein Fahrrad) was aus dem Gespann Schulen und zuliefernden Kindertagesstätten gebildet wird.

 

Mit dieser regelmäßigen Zusammenarbeit wollen wir:

 

  • den Kindern den Übergang zur Schule erleichtern
  • intensive Zusammenarbeit zwischen Kita und Schule gewährleisten
  • gemeinsame Fortbildungen (Erzieher/Lehrer) ermöglichen
  • gemeinsame Veranstaltungen (Kita-Kinder / Schulkinder) organisieren
  • uns über den Entwicklungsstand der Kinder austauschen

 

Was wir unter Schulfähigkeit verstehen

  • Wenn Kinder ein gutes Selbstkonzept entwickelt haben
  • Wenn Kinder sich ausdrücken können und sich mitteilen können
  • Wenn Kinder sich an Regeln und Strukturen halten können
  • Wenn Kinder Aufträge und Zusammenhänge verstehen, auch wenn sie in der Gruppe angesprochen werden
  • Wenn Kinder standhalten können bei Herausforderungen und Schwierigkeiten
  • Wenn Kinder Enttäuschungen verkraften können und wieder neu beginnen können
  • Wenn sich Kinder mit Neugier und Engagement einer Sache zuwenden
  • Wenn Kinder über soziale Kompetenzen verfügen
  • Wenn Kinder ausreichend Sozialverhalten entwickelt haben, wie z.B. anderen zuhören können, anderen helfen können, Rücksicht nehmen
  • Wenn Kinder in verschiedenen Bereichen Sachkompetenz erworben haben

 

Hausaufgabenleitfaden

 

  1. Die Hausaufgaben werden im Anschluss an das Mittagessen erledigt.
  1. Für jedes Kind steht ein separater Tisch als Arbeitsplatz zur Verfügung.
  1. Es herrscht Ruhe
  1. Die Erzieherin unterstützt die Kinder in ihrer Selbstständigkeit und steht bei Fragen zur Verfügung
  1. Falls ein Kind die Aufgabenstellung nicht versteht werden die Eltern informiert.
  1. Jedes Kind kann sich individuelle Zeit für seine Hausaufgaben nehmen.
  1. Belasten das Kind besondere Situationen werden die Eltern informiert.
  1. Jedes Kind kann 5-minütige Pausen machen

 

  1. Freitags werden im Hort keine Hausaufgaben gemacht. Für die Kontrolle der Hausaufgaben sind die Eltern zuständig.