Informationsblatt bei unmittelbarer Datenerhebung in Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder gemäß § 17 Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD)
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung:
Evangelische Kirchengemeinde Issigheim
Name des Trägers (Institution)
Pfarrer Stefan Axmann Email: pfarramt.issigheim@ekkw.de
Ansprechperson des TrägersTelefon / E-Mail
Elke Preußer Email: kita.luthersapfelbaum@ekkw.de
Leitung der KindertageseinrichtungTelefon / E-Mail
Der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Mit diesen Informationen möchten wir Sie über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Ansprechpartner informieren.
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zur Erfüllung
der Aufgaben der Kindertageseinrichtung gemäß § 22 Sozialgesetzbuch – Achtes Buch (VIII) – Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII), zur Vertragserfüllung und zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen
sowie zur
Wahrung berechtigter Interessen des Trägers der Kindertageseinrichtung erforderlich. Sofern die Daten nicht bereitgestellt werden, kann das Angebot unserer Kindertageseinrichtung nicht genutzt werden. Die bei der Anmeldung bzw. bei der Voranmeldung des Kindes erhobenen
Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
- Planung von Kapazitäten und Erstellung von Wartelisten für die Aufnahme des Kindes in einer Kindertageseinrichtung
- Vorbereitung der Aufnahme des Kindes in die Kindertageseinrichtung
- Bei Aufnahme des Kindes, die Erfüllung des Vertrages über die Betreuung eines Kindes
- Folgende personenbezogenen Daten werden zur Vertragserfüllung regelmäßig erhoben:
- Vorname, Nachname des Kindes
- Geburtsdatum des Kindes
- Geschlecht des Kindes
- Vorname, Nachname der Personensorgeberechtigten (Eltern)
- Anschrift des Kindes und der Personensorgeberechtigten (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
- Weitere Kontaktdaten: Emailadresse, Telefonnummer der Personensorgeberechtigten
- Bankverbindung der Zahlungspflichtigen
- Umfang der Berufstätigkeit der Personensorgeberechtigten
- Konfession
Bei der Voranmeldung des Kindes können weitere Informationen, z. B. zum zeitlichen Umfang der beabsichtigten Betreuung und zur Betreuungsform erfragt werden.
Für die angemessene Förderung und sichere Betreuung des Kindes werden durch die Kindertageseinrichtung im Fall der Aufnahme des Kindes besonders sensible Daten über die Entwicklung des Kindes, den Gesundheitszustand des Kindes, chronische Erkrankungen des Kindes und Allergien des Kindes erhoben.
Diese Daten werden entgegen den nachfolgenden Darstellungen unter Ziffer 4 nur weitergegeben, sofern lebenswichtige Interessen der betroffenen Personen geschützt werden müssen.
- Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt
nur, sofern gesetzliche Bestimmungen dies zulassen oder eine Einwilligung erteilt wurde. Die Daten werden gegenüber folgenden Empfängern offengelegt:
- dem Träger der Kindertageseinrichtung zum Zweck der Kontaktaufnahme
- dem für die Abrechnung der Kindergartenbeiträge zuständigen
Kirchenkreisamt/Stadtkirchenamt in Hanau.
- der örtlich zuständigen Gemeinde-/Stadtverwaltung im Zuge der Zusammenarbeit mit der Kommune zum Erfüllen des Rechtsanspruchs auf einen Kita- bzw. Krippenplatz. Die Offenlegung erfolgt gemäß § 8 Absatz 7 DSG-EKD.
- Weiteren im Einzugsgebiet zuständigen Trägern von Kindertageseinrichtungen zur Koordination der Platzvergabe
- Schulen im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung
- dem zuständigen Jugendamt unter den Voraussetzungen des § 8a SGB VIII (Kindeswohlgefährdung) und des § 47 SGBVIII (Meldepflichten)
- dem zuständigen Gesundheitsamt unter den Voraussetzungen des § 34 (6) des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)
- Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert/aufbewahrt wie sie für die Erfüllung vorvertraglicher Aufgaben und die Durchführung des Vertrages und den damit zusammenhängenden Gewährleistungsfristen oder aufgrund gesetzlicher Regelungen benötigt werden. In der Regel werden förderrelevante Unterlagen maximal 5 Jahre nach Abschluss des Kindergartenjahres vernichtet.
- Für unsere Einrichtung wurde kein/e örtlich Beauftragte(r) für den Datenschutz bestellt.
- Betroffenenrechte:
Als betroffene Person werden Sie darüber informiert, dass Sie unter den im Datenschutzgesetz der EKD genannten Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung durch die verantwortliche Stelle, Datenübertragbarkeit und ein Widerspruchsrecht zur Datenverarbeitung haben.
Es steht Ihnen ferner ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.
Der
Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Außenstelle Dortmund
Friedhof 4
44135 Dortmund
Telefon: 0231-533827-0
Fax: 0231-533827-20
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de
Informationsblatt bei unmittelbarer Datenerhebung
in Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder gemäß § 17 Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland
(DSG-EKD)